Beschwerdeverfahren

Der Unternehmer hat ein weithin bekanntes Beschwerdeverfahren und befasst sich mit der Beschwerde gemäß dieses Beschwerdeverfahrens.

Beschwerden über den Yoshikigoi müssen innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt, vollständig und eindeutig beschrieben an dem Unternehmer eingereicht werden, nachdem der Verbraucher die Mängel gefunden hat.

Bei dem Unternehmer eingereichte Beschwerden werden Innerhalb von 14 Tagen nach dem Datum des Eingangs beantwortet. Wenn eine Beschwerde längere Bearbeitungszeit braucht, antwortet der Unternehmer innerhalb der Frist von 14 Tagen mit einer Botschaft der Erhalt und die Angabe, wann der Verbraucher eine ausführlichere Antwort erwarten kann.

Wenn die Beschwerde nicht im gegenseitigen Einvernehmen gelöst werden kann, entsteht ein Streit, die anfällig ist für die Beschwerde Kommission.

Bei Beschwerden sollte der Verbraucher, sich zunächst an den Unternehmer wenden.

Wenn Beschwerden, nicht im gegenseitigen Einvernehmen zu lösen sind, sollte der Verbraucher sich wenden an Stiftung Webwinkelkeur (www.webwinkelkeur.nl), diese werden ohne kosten vermitteln.

Sollte dieses zu keine Lösung führen, hat der Verbraucher die Möglichkeit, seine Beschwerde durch GeschilOnline (www.geschilonline.com) behandeln zu lassen. Die Aussprache die hieraus fortkommt ist bindend. Beide Partien, Unternehmer und Verbraucher akzeptieren diese bindende Entscheidung. An die Übermittlung der Beschwerde an GeschilOnline sind kosten verbunden, die der Verbraucher an der angemessenen Kommission zahlen muss.Es ist auch möglich, Beschwerden ein zu reichen über die europäischen ODR-Plattform (http://ec.europa.eu/odr).

Eine Beschwerde unterbricht die Pflichten des Unternehmers nicht, es sei denn, der Unternehmer hat es schriftlich angezeigt.

Wenn eine Beschwerde begründet befunden wird durch den Unternehmer, wird der Unternehmer die gelieferten Produkten oder Yoshikigoi kreditieren durch Zurückzahlung des Ankauf Betrages.

Streitigkeiten

Auf Verträge / Vereinbarungen, zwischen dem Unternehmer und dem Endkunden sind die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen rechtsgültig, Für Unternehmer und Endkunden ist ausschließlich dass Niederländisches Recht und die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen rechtsgültig.

Auch wenn der Verbraucher seinen Wohnsitz im Ausland hat.

Das Wiener Kaufrecht findet keine Anwendung und ist nicht rechtsgültig.