Viel wurde schon geschrieben über die NEA Wert oder mit anderen Worten Netto Eiweiß Aufnahme von Koifutter. Viele schreiben das dies bei dem einen oder anderen Futter deutlich höher liegt als das bei einem anderen Koi Futter. Einigen sagen sogar das Schlacht Abfall von Warmblütern in niedrigeren Qualität Koifutter verarbeitet wird. Oder um einen Preis zu rechtfertigen wird gesagt dass es in einen Koi Futter nicht verarbeitet ist. Fakt ist aber das dieser Vergleich eigentlich nicht zutreffen kann ohne mit Fakten zu kommen. Ich kenne nämlich kein bekanntes Koifutter wo Schlachtabfall überhaupt verarbeitet ist. Der Grund das dies genannt wird hat meist einem klang nach Werbung. Gemäß EU-Verordnungen darf erst seit 2014 wieder Schlacht Abfall in Fisch Futter verwertet werden. Aber nur in Fischfutter in der EU. In den meisten anderen Länder weltweit darf immer noch kein Schlacht Abfall in Fischfutter verwendet werden. Sicher im In oder Export von den meisten Länder außerhalb Europa darf kein Anteil von Warmblüter verarbeitet sein. Soviel ich weiß darf dieses auch nicht exportiert werden nach England. England ist eine Insel und hat deswegen sehr strenge Import Regeln. Um ehrlich zu sein muss ich mich schon sehr Bemühen um ein Land zu finden in dem das überhaupt möglich ist. Ich habe es zumindest nicht gefunden. Also nur beispielsweise, Es dauerte ein Jahr, vor wir grünes Licht für unser Yoshikigoi Koifutter bekamen um dies nach Amerika zu exportieren. Nur nach Kontrolle alle Zutaten bekamen wir die Genehmigung für den Export.
Dass hier also sehr strenge Forderungen erfüllt werden müssen ist deutlich.
Die Netto Eiweiß Aufnahme in jeden Futter beruht auf jeden Fall auf die zugelassenen Zutaten die in der Futterindustrie zugelassen sind. Diese Futtermittelhersteller stehen auch unter strenger Aufsicht. Beim Koifutter von alle bekannte Koifutter Marken habe ich nach viele Untersuchungen nirgendwo fest stellen können das Schlacht Abfall da in verwertet wurde.
Es ist also eigentlich unnötig dies zu erwähnen und damit ein falsches Bild von der Koi Nahrung zu bekommen. Eine Ausnahme in Europa ist das Blut Mehl. Dieser Protein Ersatz für Fischmehl wird manchmal in Karpfen Futter verarbeitet. Es kommt vor das dieses Futter dann eingekauft wird und umgepackt und als Koifutter verkauft wird. Aber nur in der EU darf das Koi Futter Verkauft werden, bis jetzt darf es NICHT in die meisten anderen Länder exportiert werden.
Ein gutes Koifutter hat einem Netto Eiweiß Benutzung von 65-70 %
Es wäre gut, wenn dieses diese NEA Werte auf den Verpackungen des Koifutter erwähnt würden. Eiweiß aus Fischmehl werden leichter und besser aufgenommen durch den Körper wie zum Beispiel Soja oder Blut Mehl. Also mit anderen Worten, bei Koi Futter mit einem hohen Anteil Soja-oder Blut Mehl ist die Netto Protein Aufnahme und Qualität niedriger wie bei Fischmehl Proteine.
Die Unterschiede in der Qualität von Fischmehl ist vor allem in den Gebieten und die Meeres Tiefe an dem die Fische gefangen werden. Fische in Gebieten die weit entfernte und in tieferen Wasser sind immer teurer. Dies weil die Fische sauberer von Umweltverschmutzung sind und es viel mehr kostet um diese Fische zu fangen. Denke alleine schon an die Große abstände die die Schiffe ablegen müssen für diesen Fischfang. Vor allem Karnivoren Fische, die im tiefen Wasser durch ihre Lebensbedingungen Leben haben weniger ökologischen Schwankungen und auch den höchsten Eiweißgehalt mit einem niedrigen Fettgehalt. Dies macht dieses Fisch Mehl jedoch zu dem teuersten in der Welt und hat dadurch auch sofort und sehr grossen Einfluss auf den Preis. Ein weiterer Punkt ist ob das Fischmehl von ganzen Fisch oder von Fischteilen ohne Schlachtabfälle gemacht wird.
Das niedrigste Protein Qualität Fischmehl wird ausschließlich aus Schlachtabfälle gewonnen.
Auch können verschiedene Fische einen anderen Protein-Inhalt liefern. Nur ein Beispiel, Protein aus Hering Mehl hat einen höheren Proteingehalt als Fischmehl aus Südamerika, was hauptsächlich aus Sardellen gewonnen wird. Für diejenigen, die es interessant finden kommt hier der Produktionsprozess von Fisch Mehl.